Über das Projekt
Das Konzept
„Back on Track“ macht Kindern und Jugendlichen, die durch Krieg und Flucht zum Teil über Jahre nicht zur Schule gehen konnten, ein maßgeschneidertes Angebot. Mithilfe der Methode des selbstorganisierten Lernens können sie zum Bildungsstand ihrer Altersgruppe aufschließen. Damit wird die Grundlage für eine erfolgreiche Bildungsbiographie gelegt.
Das Problem
Syrische und irakische Kinder leiden am meisten unter dem Krieg in ihren Heimatländern. Millionen sind im Verlauf der letzten Jahre komplett aus dem Bildungssystem gefallen oder hatten über Jahre keinen Zugang zur Schule („ Missing Out: Refugee Education in Crisis“, UNHCR, September 2016; Turn The Tide: Refugee Education In Crisis, UNHCR, August 2018). Nach mehreren Jahren auf der Flucht gibt es mittlerweile Jugendliche, die weder lesen noch schreiben können und so kaum eine Möglichkeit haben, einen Schulabschluss zu erwerben.
Auch vielen Kindern und Jugendlichen, die mittlerweile in Deutschland zur Schule gehen, fehlen oft Jahre an Unterrichtsstoff - und selbst wenn sie vor ihrer Ankunft in Deutschland regelmäßig die Schule besucht haben, verlieren sie während der Zeit in den Sprachlernklassen/Willkommensklassen den Anschluss in Englisch, Mathematik oder in anderen naturwissenschaftlichen Fächern. So ist beim Übergang in die Regelklasse die Überforderung vorprogrammiert – und das nicht nur bei den SchülerInnen sondern auch bei Lehrkräften und Eltern.

Die Lösung
„Back on Track“ hat dafür eine Lösung: Arabischsprachige Lehrkräfte, die ebenfalls in den letzten Jahren nach Deutschland gekommen sind, werden in der Methode des selbstorganisierten Lernens geschult und unterstützen die Kinder und Jugendlichen ehrenamtlich dabei, ihre kriegs- und fluchtbedingten Bildungslücken zu schließen.
Dabei gibt es vier wichtige Grundsätze:
Ein ressourcenorientierter Blick auf die Kinder und Jugendlichen: Wir nehmen uns viel Zeit, zu verstehen, wo ein Kind hinmöchte und welche Stärken es hat. Dann überlegen wir mit ihm gemeinsam, was es benötigt, damit es am Ende den Schulabschluss erreichen kann, den es erreichen möchte.
Selbstorganisiertes Lernen: Durch unsere eigenen Kinder inspiriert von der Evangelischen Schule Berlin Zentrum (ESBZ) versuchen wir, die Kinder und Jugendlichen an das Konzept heranzuführen, dass sie selbst die Gestalter ihres Lernprozesses sind. Das bedeutet bei uns, dass sie allein bestimmen, in welchem Fach sie sich Unterstützung holen möchten und dass auch sie selbst entscheiden, welches Arbeitspensum sie sich zumuten wollen.
Muttersprachliches Arbeiten garantiert, dass SchülerInnen und MentorInnen sich gegenseitig gut verstehen und in einer entspannten Atmosphäre gelernt werden kann. Zudem zeigt die Erfahrung, dass Kinder schneller Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln können, wenn sie sich erinnern, dasselbe Fach in ihrer Muttersprache auch gemeistert zu haben. Für das deutsche Fachvokabular stehen deutschsprachige MentorInnen zur Verfügung.
Wertschätzung von Kindern und Eltern: Die meisten Familien, deren Kinder bei uns lernen, haben viel durchgemacht. Dasselbe gilt für die MentorInnen. Nicht wenige Kinder leiden aufgrund von Traumatisierungen unter Konzentrationsschwierigkeiten. Aufgrund unserer eigenen Erfahrungen mit Flucht und Migration bringen wir viel Geduld für Kinder und Verständnis für die Situation der Familien mit. Wichtig ist dabei auch, den Druck von Schule und Elternhaus abzufedern. Unser Credo lautet: „Wenn ein Kind jede Woche freiwillig in eine Einrichtung kommt, in der gelernt wird, und dabei Lernen mit Wohlfühlen assoziieren kann, ist für seine Bildung viel gewonnen.“

Die Zielgruppen
Das Angebot richtet sich an Schüler der Grund- und Sekundarstufe und umfasst die Fächer Englisch, Mathematik und andere Naturwissenschaften, sowie muttersprachliches Lesen und Schreiben. Für sie sind wir seit Januar 2017 sind wir samstagnachmittags von 14-16 Uhr in der „Kiezspinne“ in Berlin-Lichtenberg und sonntagnachmittags von 14-16 Uhr in der „Ulme35“ in Berlin-Charlottenburg.
Dort treffen wir auch in einem Elterncafé mit den Familien zusammen. Sie können dort zum Beispiel mit uns Deutsch sprechen üben oder sich über Bildungs- und Erziehungsfragen austauschen. Derzeit konzipieren wir im Rahmen des Erasmus+ Programms PARENTable Workshops, die Eltern und Lehrkräfte migrierter Kinder zusammenbringen.
Für Jugendliche, die sich auf den Mittleren Schulabschluss (MSA) oder die Berufsbildungsreife (BBR) vorbereiten, gibt es das Programm „Back on Track Youth“.
Gleichzeitig werden unsere MentorInnen laufend fortgebildet, z.B. über das Programm ENABLE und können sogar an einer 11-monatigen Weiterbildung teilnehmen, die sie an die Arbeit im deutschen Bildungs- und Erziehungssystem heranführt.
Über das Projekt
Aktuelles
Newsletter vom 14. April 2023
Liebe Freundinnen und Freunde von Back on Track,
diesmal sind wir mit dem Newsletter spät dran, denn wir wollen natürlich, dass er gelesen wir und nicht in einem Berg von Mails untergeht, die euch über die Osterfeiertage erreicht haben. Also dann: Was haben wir im März gemacht?
Newsletter vom 10. März 2023
Liebe Freundinnen und Freunde von Back on Track,
eigentlich wollten wir euch in diesem Newsletter darüber berichten, was wir im Januar so alles an schönen Erlebnissen und Erfolgen hatten.
Das wird jetzt leider alles weggewischt von dem verheerenden Erdbeben, das sich am Montag in der Südosttürkei und Nordsyrien ereignet hat.
Newsletter vom 10. Februar 2023
Liebe Freundinnen und Freunde von Back on Track,
eigentlich wollten wir euch in diesem Newsletter darüber berichten, was wir im Januar so alles an schönen Erlebnissen und Erfolgen hatten.
Das wird jetzt leider alles weggewischt von dem verheerenden Erdbeben, das sich am Montag in der Südosttürkei und Nordsyrien ereignet hat.
Newsletter-Anmeldung
Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand: Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über aktuelle Themen und Neuigkeiten von Back on Track. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink.
Über das Projekt
Das Team


Petra Becker
Projektleitung
- Islam- und Politikwissenschaftlerin M.A.
- 2003–2012 Leiterin des Sprachendienstes an der deutschen Botschaft Damaskus
- 2012–2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der SWP mit Schwerpunkt Syrien

Mariam Zughbi
Teamkoordination
- 1991-1993 Englischstudium an der Pädagogischen Fachhochschule Idlib
- 1993–2015 Koordinatorin und Englischlehrerin an Grund- und Mittelschulen in Syrien

Noor Flihan
Soziale Arbeit
- 2014 B.A. in Erziehung und Bildung, Damaskus
- 2018 Master in Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession, ASH Berlin

Lisa Ströher
Fortbildungsmanagement
- 2017 B.A. Erziehungswissenschaft und Germanistik, Universität Potsdam
- seit 2017 Bachelorstudium Europäische Ethnologie und Gender Studies

Brigitte Gondek
Personalsachbearbeitung
- Dipl. Fachlehrerin Mathematik/ Physik
- Sozialpädagogin
- 1993- 2019 Jugendamt Lichtenberg

Amjad Hammoud
Psychologische Unterstützung
- 2006-2009 Jurastudium, Damaskus
- 2014-2015 Psychologische Unterstützung für geflüchtete Kinder, SAWA, Libanon

Farah Zaza
Grundschulpädagogik
- 2011 B.A. Grundschulpädagogik, Damaskus
- 2011–2012 Erzieherin für Kinder mit besonderem Förderbedarf, Damaskus

Ihab Sari
Mathematik
- 2012 B.Sc. Physik, Damaskus Universität
- 2013 Diplom in Pädagogik mit Lehrbefähigung, Damaskus
- 2013-2015 Physik- und Mathematiklehrer, Europäisches Gymnasium, Damaskus
- seit 2018 Physik- und Mathematiklehrer (9.-10. Klasse), Europa-Gymnasium, Berlin

Shereen Sido Resho
Englisch
- 2005 B.A. in Englischer Literatur
- 2008–2015 Englischlehrerin, Gymnasium in Aleppo, Syrien

Nadwa Jazzan
Englisch
- 1999 Diplom Englisch (Lehramt), Damaskus
- 1998 - 2004 Englischlehrerin an verschiedenen Schulen und Instituten in Syrien
- 2005 - 2018 Dozentin für Englisch und Methodologie der Englischen Sprachlehre, Universität Damaskus

Effat Shora
Arabische Alphabetisierung
- 2012–2015 freie Journalistin
- B.A. Medienwissenschaften, Damaskus 2012
- 2005–2012 Vorschullehrerin in Damaskus

Asmaa Alhoussen
Arabische Alphabetisierung
- 2007 B.A. in Psychologie, Damaskus
- 2008–2010 Beraterin und Psychotherapeutin bei der Shabablek Media Gruppe, Damaskus
- 2010–2012 Leiterin der privaten Omar Almochtar Schule, Bereich Kindergarten, Damaskus

Abdulrahman Alsayed
Mentor
- 1981 Bachelor in Arabische literatur, Alexandria Universität
- 1982 - 1992 Arabischlehrer in Qatar
- 1995 - 2007 Arabischlehrer in Palästina

Abdulrahman Zughbi
Mentor
- Student in der Elektrotechnik seit 2021, TU Universität

Abeer Najib
Mentorin
- 1990-1995 Bachelor "Englisch Sprache und Literatur "
- 1995-1996 Diplom "Schulisch-Pädagogische Rehabilitation""

Andrieh Botrus
Mentor
- 2020 Allgemeine Hochschulreife in Berlin
- 2020 - aktuell Bachelor of Arts in Global Management an der Hochschule Bremen
- 2022-2023 Auslandssemester an der EAFIT Uni in Kolumbien.

Asmaa Ghandora
Mentorin
- 2014 Bachelorstudium der Arabischen Sprache und Literatur
- 2022 Weiterbildung „BAB - Bereit für Arbeit im Bildungsbereich”
- 2022 Standortkoordinatorin bei Back on Track

Ahmed Hassanein
Mentor
- 2008 Bachelor in Ingenieurwesen, Moderne Akademie für Ingenieurwesen und Technologie, Maadi, Ägypten
- 2011-2015 Web und Javascript Designer, Ägypten
- seit 2015 Frontend-Ingenieur bei verschiedenen Unternehmen, Deutschland

Alaa Ramadan
Mentorin
- 2006 B.A. in Biologie, Damaskus
- 2012 M.A. in Zoologie, Damaskus
- 2013- 2016 Dozentin, Cihan Universität, Erbil
- seit 2017 Doktorandin am Robert Koch-Institut, Berlin

Alen Albezo
Mentor
- 2018 Mittlerer Schulabschluss, Berlin
- seit 2018 Gymnasiale Oberstufe, Berlin

Aly Anwar
Mentor
- 2018 B.Sc. in Software Entwicklung und Computersysteme, Ägypten
- 2016-2018 Lehrer, Science Crafts, Ägypten
- seit 2017 Cybersecurity-Ingenieur

Amena Alkhder
Mentorin
- 1992 - 1996 Arabische Literatur an der Universität Damaskus
- 1998 - 2015 Arabischlehrerin in Damaskus/Syrien
- 2022 Weiterbildung „BAB - Bereit für Arbeit im Bildungsbereich”

Bassel Zoughip
Mentor
- 2010–2014 B.A. Grafik, Fakultät für bildende Künste, Universität Damaskus, Syrien
- 2013–2014 Ehrenamtliche Tätigkeit bei der syrischen Gesellschaft für Soziale Entwicklung (SGFSE), Damaskus, Syrien.
- 2014–2015 Zeichner bei MAROUF & PARTNER Artistic Productions, Damaskus, Syrien

Entesar Al Ali
Mentorin
- 1988 Abschluss Lehrerbildungsinstitut, Daraa, Syrien
- 1988 - 2015 Grundschullehrerin, Syrien
- 1993 - 2003 Sozialarbeiterin in einem Frauenprojekt von UNICEF, Syrien
- 2009 - 2011 B.A. Grundschulpädagogik, Damaskus

Fatima Dahnin
Mentorin
- 2006 B.A. Jura, Universität Aleppo
- 2007–2011 Lehrerin in einem privaten Fortbildungsinstitut
- 2014–2015 Lehrerin für syrische Kinder in Flüchtlingscamps in der Türkei

Hanadi Alhamad
Mentorin
- 2010 Bachelor Erziehungswissenschaft
- 2010–2015 Klassenlehrerin verschiedene Grundschulen, Deir ez-Zor, Syrien

Hasan Mohammed
Mentor
- 2020 Staatsprüfung für das Lehramt (Mathematik-Physik)

Ilkay Coban
Mentor
- 2015-2017 Studium Biotechnologie, Cottbus-Senftenberg
- seit 2020 B.A. Soziale Arbeit, Berlin

Lehaz Aldarf
Mentorin
- seit 2018 Studium Lehramt Grundschule, Berlin

Leila Khadijeh
Mentorin
- 2014–2018 Bachelor in Arabischer Literatur, Universität Damaskus
- 2017-2019 Dozentin in Universität Damaskus

Maisoun Almasri
Mentorin
- 1995 B.A. Wirtschaftswissenschaften, Damaskus
- 2008 - 2012 Grundschullehrerin in Privatschulen, Damaskus
- 2010 - 2012 Training in Personalentwicklung, Damaskus

Mohammad Alali
Mentor
- 2010 Diplom in Agrarwissenschaft, Der Alzor, Syrien
- 2009–2010 Lehrer für Biologie an einer Mittelschule, Hajien, Syrien

Saad Burhan
Mentor
- 2002–2010 B. A. Jura, Damaskus Universität
- seit 2018 Ausbildung zum Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten, Berlin

Salwa Omar
Mentorin
- Studentin der Zahnmedizin seit 2022

Suror Obied
Mentorin
- 2000 Bachelor in Mathematik, Universität Damaskus
- 2003 - 2005 Mathematiklehrerin in Syrien
- 2021 Weiterbildung „SMS - Stark macht stärker”
- Seit 2021 Grundschullehrerin in Deutschland.

Yasser Mazid
Mentor
- 2014 Lehrerdiplom, Damaskus
- 2005-2014 Klassen- und Laborlehrer, Damaskus
- seit 2018 IT-Support, Gegenbauer Holding CE & CO.KG, Berlin

Sozan Alhassan Alhenidil
Mentorin
- 1997 B.A. Pädagogik, Universität Aleppo, Syrien
- 1998–2014 Grundschullehrerin, Aleppo, Syrien
- 2015–2017 Ehrenamtliche Arbeit mit geflüchteten Kindern in der Türkei

Wisam Alnajjar
Mentor
- 2010 B.A. Rechtswissenschaften, Damaskus
- 2004 – 2012 PR und Marketing in verschiedenen Kultur- und Entwicklungsprojekten
- 2012 – 2013 Koordinator im Tadamon Social Community Center für syrische Flüchtlinge in Kairo

Faten Zanbouah
Stv. Projektleitung, Curricula
- B.A. Bildende Kunst, Damaskus
- 2003-2007 Kunstlehrerin
- 2007-2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Bildende Kunst, Damaskus, im Bereich Curricula- und Schulbuchentwicklung

Rahaf Armanazi
Administration
- B.A. Maschinenbau, Damaskus 1998
- 1998 – 2000 Verwaltung des familieneigenen Unternehmens in Damaskus
- 2001 – 2008 Verwaltungsassistentin bei der jemenitischen Botschaft in Berlin
- Seit 2008 Hausfrau und Mutter

Mohammad Shora
Finanzen
- B.A. Rechnungswesen, Damaskus 2008
- 2009 – 2015 Buchhalter bei einer Wohnungsbaugenossenschaft in Damaskus

Bassem Shaaban
IT und Kommunikation
- B.A. Informatik 2007 Damaskus
- M.B.A. Damaskus 2011
- Seit 2015 Operation Manager, Syrian Child Protection Network (ehrenamtlich)