BAB

BAB

Seit April 2021 setzen wir ein neues Weiterbildungsprojekt für geflüchtete Pädagog*innen um. Derzeit läuft schon der zweite von drei Durchgängen und die Absolvent*innen des ersten Durchgangs sind schon in die Praxis entlassen.

Hier seht ihr sie bei ihrer Abschlussfeier.

 

Wer sich über aktuelle Themen im Projekt informieren möchte, kann immer mal wieder in unseren monatlichen Newsletter oder in unseren Blog schauen.

Bewerbung für den nächsten Durchgang

Wir freuen uns über Bewerbungen für den nächsten Durchgang.

Kursbeginn: 01.06.2022
Kursende: 30.12.2022

BAB - Bereit für Arbeit im Bildungsbereich

Ziel:
▪ Einstieg in das deutsche Schulsystem oder
▪ in eine Tätigkeit im Bereich Bildung und Erziehung
▪ Ehrenamtliche Tätigkeit als Mentor*in für migrierte Kinder

Wer kann sich bewerben?

- migrierte Lehrkräfte, Pädagog*innen und andere akademisch gebildete Menschen mit Arbeitserfahrungen im Bildungsbereich

Voraussetzungen:

- ALG II-Bezug (Jobcenter)

- Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau

- Wohnsitz in Berlin

Fünf Monate lang werden sich die TeilnehmerInnen mit dem deutschen Bildungssystem, mit Lehrmethoden und pädagogischen Konzepten beschäftigen, um danach ein einmonatiges Praktikum in einer Berliner Schule zu absolvieren.

Der siebte Monat dient Bewerbungstraining und Vermittlungsunterstützung. Innerhalb der Weiterbildung lernen die TeilnehmerInnen auch die vielfältigen Möglichkeiten für einen Einstieg in das Berufsfeld kennen.

Inhalte der Weiterbildung

Das Bildungssystem in Deutschland (42 Stunden)
Ehrenamtsarbeit und Arbeitsmarkt (18 Stunden)
Pädagogische Tätigkeitsfelder (42 Stunden)
Mehrsprachigkeit (30 Stunden)
Selbstorganisiertes Lernen (SOL) (72 Stunden)
Kinderrechte / Kinderschutz (30 Stunden)
Gewaltfreie Kommunikation - GFK (30 Stunden)
Umgang mit traumatisierten Kindern (42 Stunden)
Sprachkompetenz für pädagogische Berufe (96 Stunden)
Bewerbungstraining / Praktikumsvorbereitung (48 h)
Deutsch als Zweitsprache (Telc-Prüfungsvorbereitung) (DaZ) (252 h)
Praktikum (160 Stunden)
Reflexionsworkshop / Beratungsgespräche (48 Stunden)
Anerkennung/ Vermittlungsunterstützung (66 Stunden)
Lernwerkstatt/ Integrierte Medienkompetenz (262 Stunden)

InteressentInnen senden ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Abschlusszeugnis des Heimatlandes und Nachweis über Deutschkenntnisse auf Niveau B1 oder höher)

an: bab@backontrackev.org

Telefonische Beratung findet Mo-Fr von 10-16 Uhr unter 0157 35 40 83 40 statt.