
11 Okt Newsletter vom 12. Juli 2024
Liebe Freundinnen und Freunde von Back on Track,
im Juni hatten wir viele Erfolge zu verbuchen. Es fing mit dieser Nachricht an:
“Hallo, hier ist Mohamed. Vor vier Jahren habe ich bei Ihnen Nachhilfe erhalten und zwar in meiner Muttersprache und das hat mir wirklich geholfen, meine Ziele zu erreichen. Ich habe (inzwischen) Abitur gemacht und gerade angefangen Maschinenbau zu studieren. Ich würde gerne auch anderen Schülern helfen, genau wie mir geholfen wurde.”
Solche Nachrichten sind unser Lebenselixier! Überhaupt finden wir, dass man gelegentlich innehalten und sich über Erfolge gemeinsam freuen sollte.
Wir müssen uns mal feiern!
Wir müssen uns mal feiern!
Ein AMIF-gefördertes Projekt wie Qadir:a bringt zu Beginn erstmal große Unruhe ins Team. Es gibt wahnsinnig viele bürokratische Abläufe zu planen und einzustielen - und das macht zugegebenermaßen nicht immer Spaß, sondern verursacht eher Stress. Aber wir haben uns jetzt gerüttelt und es kommt alles in die richtigen Bahnen.
Das Mentoring läuft gut, die Beratung sowieso, unsere Kinder und Jugendlichen lernen schwimmen, unsere Mentor*innen werden fortgebildet und in unseren Räumen ist immer was los: Kochen, Tischtennis spielen, usw.
Deswegen haben wir uns selbst belohnt und am 4. Juni mit dem Büro-Team und dem Vorstand auf den Beginn des Projekts angestoßen!

Das Qadir:a Projekt wird finanziert von:

Wir sind Teil des BEFaN- Netzwerks
Back on Track ist jetzt auch offiziell Mitglied im BEFaN-Netzwerk. BEFaN steht für Bildung, Eltern, Familie und Nachbarschaft. Das berlinweite Netzwerk besteht seit 2016 und wird derzeit von Yekmal e.V. koordiniert.
Es versteht sich als Fachnetzwerk im Bereich Bildung und Mehrsprachigkeit und setzt sich aktiv für die institutionelle Förderung von Mehrsprachigkeit im Bildungsbereich ein. Ein wichtiges Anliegen besteht darin, die vielfältigen Expertisen und Erfahrungen der Migrant*innen-Communities im Bereich der Mehrsprachigkeit in das Bildungssystem einzubringen.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit …und können uns auch gleich einbringen, denn BEFaN führt derzeit eine Umfrage zur Mehrsprachigkeit durch.
Umfrage zur Mehrsprachigkeit unter Berliner Eltern
Das BEFaN-Netzwerk möchte die Umsetzung des Mehrsprachigkeitskonzepts im Berliner Bildungssystem voranbringen. Bereits 2021 hatte der Senat beschlossen, den Unterricht der Herkunftssprachen an Berliner Schulen auszuweiten. Damit die Umsetzung Fahrt aufnimmt, möchte das Netzwerk nun die Erfahrung der Berliner Eltern mit Mehrsprachigkeit erkunden.
Wenn ihr in Berlin lebt und Kinder in einer Berliner Kita oder Schule habt, dann beteiligt euch an der Umfrage! Verratet uns, wie ihr in der Familie mit Mehrsprachigkeit umgeht! Damit helft ihr uns, Konzepte zu entwickeln und dafür zu sorgen, dass noch mehr Kinder ihre Familiensprache lesen und schreiben lernen.
Einfach auf den Link https://yekmal.limesurvey.net/649752 klicken, oben bei den drei Pünktchen eine der 15 Sprachen auswählen und den Fragebogen ausfüllen. Leitet es gerne an Familien in eurem Umfeld weiter!

Teamtag im PartEl-Projekt
Am 27. und 28. Juni hatten wir einen bundesweiten Teamtag im PartEl-Projekt, auf dem sich die Kolleg*innen aus allen Regionalstellen über den Fortgang des Projekts und besonders der Multiplikator*innenschulungen austauschen konnten.
Die Schulungen in Berlin werden im Oktober und November stattfinden. Die Einladung dazu kommt gleich nach den Sommerferien.

Das Thema “Lehrkräfte” lässt uns nicht los
Unser bisher letzter Qualifizierungslehrgang für migrierte Lehrkräfte ist Anfang 2023 zu Ende gegangen. Wir würden gern ein neues Projekt in diesem Bereich auflegen, aber momentan ist die gesamte Lehrkräftebildung in Berlin in der Neugestaltung und bevor keine Eckpunkte vorliegen, lässt sich nicht planen.
Das Thema beschäftigt uns trotzdem weiter und wir sind im steten Austausch mit anderen Projekten in anderen Bundesländern.
Am 28. und 29. Juni z B. haben wir am zweiten bundesweiten Netzwerktreffen der Qualifizierungsprogramme für internationale Lehrkräfte teilgenommen, das diesmal an der Uni Potsdam stattfand.
Wir hatten spannende Diskussionen mit Politik, Wissenschaft und den Alumni der verschiedenen Programme.
Wir bleiben dran!

Das war das Wichtigste aus dem Juni.
Im August wird es urlaubsbedingt keinen Newsletter geben. Dafür könnt ihr euch aber unseren Jahresbericht 2023 ansehen, den wir auch im Juni fertiggestellt haben und den ihr hier auf unserer Webseite finden könnt.
Einen schönen Sommer wünscht mit dem gesamten Team,
Ihre und eure
Petra Becker
Sorry, the comment form is closed at this time.